Rillenkugellager werden üblicherweise zur Aufnahme radialer statt axialer Belastungen eingesetzt. Obwohl Rillenkugellager bis zu einem gewissen Grad Axialkräften standhalten können, ist ihre Belastbarkeit relativ gering.
Die Konstruktion von Rillenkugellagern besteht darin, eine gute radiale Unterstützung bei kleinen axialen Belastungen zu gewährleisten. Sie verfügen über kugelförmige Wälzkörper, die zwischen Innen- und Außenring rollen können und so radialen Kräften standhalten. Aufgrund ihrer Konstruktion, die nicht speziell für die Aufnahme axialer Kräfte ausgelegt ist, können bei Rillenkugellagern jedoch Probleme auftreten, wenn sie großen axialen Belastungen ausgesetzt sind.
Wenn Sie erheblichen axialen Belastungen standhalten müssen, empfiehlt es sich, einen Lagertyp zu wählen, der speziell für solche Belastungen ausgelegt ist, z. B. Axialkugellager oder Axialrollenlager. Diese Lager verfügen über eine spezielle Struktur, die Axialkräften besser standhält und eine höhere axiale Belastbarkeit bietet.
Kontaktieren Sie uns