Rufen Sie uns an
0086-574-62812860
0086-574-62811929
Als unverzichtbare Schlüsselkomponente im mechanischen Übertragungssystem ist die Leistung von Rillenkugellager steht in direktem Zusammenhang mit der Betriebseffizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der gesamten Anlage. Unter Schwerlastbedingungen muss das Lager extrem hohen radialen und axialen Belastungen sowie durch Reibung und schlechter Schmierung erzeugter Wärme standhalten, was strengere Anforderungen an die Materialauswahl und Designoptimierung des Lagers stellt.
Grundsätze der Materialauswahl
1. Hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit
Unter Schwerlastbedingungen müssen die Innen- und Außenringe sowie die Wälzkörper des Lagers eine hohe Festigkeit aufweisen, um Verformungen und Brüchen standzuhalten, sowie eine gute Verschleißfestigkeit, um die Lebensdauer zu verlängern. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören kohlenstoffreicher Chromlagerstahl (wie GCr15), rostfreier Stahl (wie SUS440C) und keramische Materialien (wie Siliziumnitrid Si₃N₄). Unter ihnen ist Chromlagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt aufgrund seiner hervorragenden Gesamtleistung zur ersten Wahl der Branche geworden.
2. Korrosionsbeständigkeit
In feuchten und korrosiven Umgebungen müssen Lagermaterialien außerdem eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen, um Ausfälle durch Korrosion zu verhindern. Aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit eignen sich Edelstahlmaterialien gut für solche Anwendungen.
3. Gute thermische Stabilität
Im Schwerlastbetrieb entsteht viel Wärme, weshalb Lagermaterialien bei hohen Temperaturen stabile mechanische Eigenschaften und Maßhaltigkeit beibehalten müssen. Daher ist es wichtig, Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit und niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten auszuwählen.
4. Wirtschaftlichkeit und Bearbeitbarkeit
Um die Leistung sicherzustellen, müssen auch die Kosteneffizienz und die Verarbeitungsschwierigkeiten des Materials berücksichtigt werden, um Produktionseffizienz und Kostenkontrolle sicherzustellen.
Strategie zur Designoptimierung
1. Tragfähigkeit erhöhen
Lagergröße optimieren: Erhöhen Sie entsprechend den spezifischen Belastungsanforderungen den Innendurchmesser, den Außendurchmesser und die Breite des Lagers angemessen, um die Gesamttragfähigkeit des Lagers zu verbessern.
Erhöhen Sie die strukturelle Festigkeit: Verwenden Sie Verstärkungsrippen, optimieren Sie die Wandstärkenverteilung und andere Methoden, um die Verformungsbeständigkeit der Innen- und Außenringe des Lagers zu erhöhen.
2. Verbessern Sie die Schmierbedingungen
Wählen Sie Hochleistungsschmierstoffe: Wählen Sie Schmierstoffe mit geeigneter Viskosität und guter Extremdruckleistung, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.
Optimieren Sie das Design des Schmiersystems: Entwerfen Sie angemessene Schmierkanäle und Schmiermethoden, um eine gleichmäßige Verteilung der Schmierstoffe sicherzustellen und die Schmierwirkung zu verbessern.
3. Verbessern Sie die Wärmeableitungsleistung
Verwenden Sie neue Materialien: Verwenden Sie beispielsweise Lagermaterialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit, um die Wärmeübertragung zu beschleunigen.
Wärmeableitungsfläche vergrößern: Vergrößern Sie die Wärmeableitungsfläche und verbessern Sie die Wärmeableitungseffizienz, indem Sie die Struktur der Lageroberfläche ändern oder Kühlkörper hinzufügen.
Kühlsystem optimieren: Führen Sie nach Möglichkeit ein externes Kühlsystem ein, z. B. einen Kühlwassermantel oder ein Luftkühlgerät, um die Lagertemperatur zu senken.
4. Feinverarbeitung und Qualitätskontrolle
Verbessern Sie die Verarbeitungsgenauigkeit: Verwenden Sie hochpräzise Verarbeitungsgeräte und -technologien, um die Maßgenauigkeit und Formgenauigkeit jeder Lagerkomponente sicherzustellen und Montagefehler zu reduzieren.
Qualitätskontrolle stärken: Richten Sie ein vollständiges Qualitätskontrollsystem ein und führen Sie eine umfassende Inspektion des Materials, der Größe und der Leistung des Lagers durch, um die Produktqualität sicherzustellen.
Kontaktieren Sie uns